Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Lungenhochdruck

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Lungenhochdruck
Was ist Lungenhochdruck?

Beim Lungenhochdruck handelt es sich um eine Lungengefäßerkrankung, bei der es durch einen erhöhten Gefäßwiderstand zu einer Zunahme des Drucks im Lungenkreislauf kommt. Unbehandelt kann Lungenhochdruck lebensbedrohlich für den Betroffenen werden. Die ersten Aufzeichnungen über Lungenhochdruck gehen auf das Jahr 1891 zurück. Es gibt zwei Hauptarten des Lungenhochdrucks, die seltenere primäre pulmonale Hypertonie und die sekundäre pulmonale Hypertonie. Diese wurden 2003 von der Weltgesundheitsorganisation nochmals in fünf Klassifikationsgruppen unterteilt. Da die Symptome, wie z. B. verringerte körperliche Belastung, Kurzatmung oder Antriebslosigkeit, eher unauffällig sind, wird eine Diagnose häufig erst spät gestellt.

In unserem Glossar bekommen Sie Fachbegriffe rund um das Thema Lungenhochdruck verständlich erklärt. Sie finden sowohl Informationen zu Untersuchungsmethoden als auch zu Vorgängen im Körper, die zu Lungenhochdruck führen können. Auch Folgeerkrankungen, die aus dem Lungenhochdruck resultieren können, werden hier erläutert.

Beim Lungenhochdruck kommt es zu einer Verdickung der Gefäßwände, was in der Folge zu einer Gefäßverengung führt. Aufgrund dessen wird es für die rechte Herzhälfte schwieriger, ausreichend Blut durch die Gefäße in den Lungenkreislauf zu befördern. Dadurch vergrößert sich der Herzmuskel und es kann durch die starke Belastung zu einer Rechtsherzinsuffizienz kommen. Nicht rechtzeitig erkannt kann Lungenhochdruck deshalb für Betroffene lebensbedrohlich werden. Bei der Entstehung können genetische Aspekte eine Rolle spielen. Auch Medikamente, Drogen oder eine Autoimmunerkrankung können Auslöser sein. Frauen erkranken häufiger an Lungenhochdruck als Männer, was den Verdacht auf einen geschlechtsspezifischen Zusammenhang nahelegt.

Diagnose Lungenhochdruck

Vor allem zu Beginn der Erkrankung kann es schwierig sein, Lungenhochdruck zu diagnostizieren. Die Symptome sind keine spezifischen Erkrankungssymptome, sondern können auch bei anderen Krankheiten auftreten. Besteht nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Arzt und einer körperlichen Untersuchung der Verdacht auf Lungenhochdruck, werden weitere Untersuchungsverfahren zur genaueren Bestimmung der Erkrankung eingesetzt. Dazu gehören ein Elektrokardiogramm, eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder eine Doppler-Echokardiografie. Erst wenn sich die Diagnose durch diese Verfahren bestätigt, kommt es zu einer Rechtsherz-Einschwemmkatheteruntersuchung, mit der eine Einteilung der Erkrankung in eine der vier festgelegten Schweregrade möglich ist.

Was ist Lungenhochdruck?

Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie) ist eine Erkrankung des Lungengefäßsystems. Mit einer Krankheitshäufigkeit von ca. ein bis zwei Erkrankten pro einer Million Menschen zählt die primäre pulmonale Hypertonie zu den seltenen Krankheiten. Bei der primären pulmonalen Hypertonie handelt es sich um eine idiopathische Erkrankung, d. h. sie hat keine erkennbare Ursache. Die sog. sekundäre pulmonale Hypertonie ist dagegen häufiger. Genaue Zahlen zur Häufigkeit der Erkrankung liegen jedoch nicht vor. Bei der sekundären pulmonalen Hypertonie steht der Lungenhochdruck im Zusammenhang z. B. mit anderen Erkrankungen oder er wird durch die Einnahme von Medikamenten hervorgerufen.

Der Blutkreislauf der Lunge wird häufig auch als kleiner Blutkreislauf bezeichnet. Das mit Kohlendioxid angereicherte sauerstoffarme Blut gelangt von der rechten Herzkammer in die Lungenarterien. Diese verzweigen sich bis zu den Lungenbläschen, wo sich das Blut mit Sauerstoff anreichert und Kohlendioxid abgegeben wird (sog. Gasaustausch). Das sauerstoffreiche Blut fließt zurück zur linken Herzkammer, von der aus das Blut in den Körper gepumpt wird. Dieser sog. große Blutkreislauf versorgt die Organe über die Arterien mit lebensnotwendigem Sauerstoff. Im Austausch wird das nicht mehr benötigte Kohlendioxid vom Blut aufgenommen und über die Venen zurück zum Herz befördert.

Beim gesunden Menschen ist der Druck in den Lungenblutgefäßen geringer als im großen Blutkreislauf. Dies resultiert aus dem relativ großen Querschnitt der Gefäße und deren niedrigem Gefäßwiderstand. Beim Lungenhochdruck erhöht sich der Gefäßwiderstand und führt dadurch zu einem zunehmenden Druck im Lungenkreislauf, der nicht behandelt eine Rechtsherz-Insuffizienz zur Folge hat. Das macht den Lungenhochdruck zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Folgen von Lungenhochdruck sind u. a. geringere körperliche Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Kreislaufstörungen, Müdigkeit etc. Diese relativ unspezifischen Symptome erschweren dem Arzt die Diagnose von Lungenhochdruck.

Erstmals dokumentiert wurde der Lungenhochdruck von Ernst von Romberg (1865–1933), einem deutschen Arzt. Er verfasste im Jahr 1891 eine Abhandlung über den Lungenhochdruck. Da die ursprünglich vorgenommene Einteilung in primäre und sekundäre pulmonale Hypertonie nicht ausreichend war, erarbeitete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1998 neue Richtlinien zur Klassifikation von Lungenhochdruck, die 2003 im Rahmen der 3. PAH-Weltkonferenz noch einmal überarbeitet wurden.

Danach erfolgt die Einteilung von Lungenhochdruck in:

  • Pulmonal-Arterielle Hypertonie (z. B. idiopatisch oder assoziiert mit Erkrankungen oder durch Medikamenteneinwirkung)
  • Pulmonale Hypertonie bei Linksherzerkrankung
  • Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Hypoxie (z. B. COPD, Schlafapnoesyndron)
  • Pulmonale Hypertonie aufgrund chronischer thrombotischer und/oder embolischer Erkrankungen
  • Sonstiges (Zusammenfassung verschiedener seltener Erkrankungen mit direktem Befall der Lungengefäße).

(ah)

 

No.vember-23 16:57:
Durch Corona war es vielen Selbsthilfegruppen nicht erlaubt sich zu treffen, sie LOT-Gruppe Augsburg hat es unter Beachtung alles Vorgaben endlich wieder geschafft.
  
No.vember-23 15:51:
COPD kann durch einen Alpha-1-Antitrypsinmangel entstehen, daher sind besonders die Vorsorgeuntersuchungen wichtig.
  
Ma.i-15 16:44:
Nicht nur Rauchen, auch Passivrauchen erhöht einer Studie zufolge das Risiko an COPD erkranken deutlich.
  
Ap.ril-Oktober Dezember:20:
Bei der Thoraxchirurgie handelt es sich um eine Operationen an der Lunge, die unter anderem bei einem Lungenemphysem zum Einsatz kommen kann.
  
MÃ.¤rz-Dezember Dezember:16:
Ein Überdruckbeatmungsgerät soll Menschen mit nächtlichen Atemaussetzern helfen, durch die Zufuhr von Luft einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen.